Handlungsfelder

der Smart City-Strategie

Das Grundprinzip einer Smart City beruht darauf, dass die Anspruchsgruppen «Regierung» (Parlament und Exekutive), Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung in den Bereichen zusammenarbeiten. Die Stadt Wetzikon ist ein wichtiger aber nicht der einzige Taktgeber.

Die Bereiche, die eine Smart City adressiert, sind vielfältig.

Entsprechend handelt es sich bei der Realisierung von einzelnen Smart City-Projekten um Teile einer langfristigen Initiative mit vielen beteiligten Anspruchsgruppen. Im Rahmen einer Smart City-Strategie wird typischerweise ein Zielbild erarbeitet. Dieses Zielbild stellt einen gemeinsamen Rahmen der smarten Stadt der Zukunft und eine grobe Planung dar. Das Zielbild erklärt interessierten Bürgern und Einwohnern, wohin und wie sich Wetzikon entwickeln will. Die Strategie dient dazu, den Kompass gut auszurichten und den Überblick bei den verschiedenen einzelnen Projekten nicht zu verlieren.

Die Entwicklung zu einer Smart City umfasst zahlreiche verschiedene Bereiche. Diese Bereiche werden oft in einem «Smart City-Wheel» dargestellt. Mit Hilfe dieser Struktur können Vorhaben besser eingeordnet werden.

Smart City Wheel

Themenbereich

Erläuterung und Beispiele

  • Intelligente öffentliche Räume mit Wegbeschreibungen, geschichtlichen oder touristische Informationen, Orts- und Gebäude-Informationen
  • Veranstaltungs-Informationen mit Interaktionsmöglichkeiten
  • Intelligente Weg- und Strassenbeleuchtung
  • Intelligente Gebäude mit Zutrittssteuerung und Gebäudetechnik
  • Erlebbare Stadtplanung mit 3D-Modellen

Erläuterung und Beispiele

  • Lokale Wertschöpfungsnetze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Marktplätze, Markthalle mit wechselndem lokalem Gewerbeangebot
  • Förderung von Geschäftsmodellen «nutzen statt besitzen» der Sharing Economy
  • Co-Working-Möglichkeiten für Studenten, Gewerbe, Kultur, Verwaltung zur Förderung der Zusammenarbeit
  • Startup- und Technologie-Center mit Unterstützung der Standortförderung
  • Nutzung digitaler Bezahlmöglichkeiten

Erläuterung und Beispiele

  • Gesundheitswesen als Zusammenarbeits-Modell von Spitälern, Ärzten, Spitex mit digitaler Unterstützung
  • Förderung von sozialen Kontakten für unterschiedliche Zielgruppen über einfache Kommunikationswege
  • Intelligente Nutzung von Energie in Gebäuden und für Mobilität
  • Mehr Sicherheit im öffentlichen und privaten Raum

Erläuterung und Beispiele

  • Verkehrslenkung und intelligente Parkplatzbewirtschaftung
  • Intelligente Säulen mit Informationstafeln, Strom-Tankstelle, Strassen- oder Platzbeleuchtung, Umweltsensoren und WLAN-Antenne
  • Bedarfsorientierter öffentlicher Verkehr, mit kleineren Einheiten
  • Selbstfahrende Fahrzeuge für Güter- und Personen-Transporte
  • Nutzung der dritten Dimension («Luft») für Drohnen-Transporte

Erläuterung und Beispiele

  • Stärkung des Generationen-Dialogs zur besseren Verständigung
  • Lernen und Bildung zu digitalen Prozessen für alle Generationen
  • Stadtmelder-App zur Meldung von Verunreinigungen, Defekten oder positiven Ereignissen
  • Lokale Möglichkeiten für Forschung und Entwicklung mit internationaler Vernetzung

Erläuterung und Beispiele

  • Umfassende digitale Dienstleistungen der Stadtverwaltung (Website, Shop, App)
  • Betrieb eines Chat Bots für Standard-Auskünfte der Stadtverwaltung
  • Mitwirkungsverfahren bei Gestaltungsvorhaben und Konzepten
  • Direkte, unkomplizierte Kontakte zwischen Bevölkerung und Politik
  • Verstärkte politische Bildung und politische Kommunikation

In der Stadt Wetzikon werden bereits seit einiger Zeit Projekte im Smart City-Kontext realisiert. Ein institutioneller Rahmen wie die Smart City-Strategie dazu fehlt aber bisher. Folgende Projekte wurden bereits umgesetzt oder befinden sich in der Entwicklung:

Handlungsfeld

Projekte

  • Chatbot auf Website www.wetzikon.ch
  • App Stadtmelder «WetziMelder»
  • Integration in Parkingticket-Apps
  • eUmzug
  • eSteuererklärung
  • App Stadt Wetzikon
  • Neue Website mit Ausbau Online-Dienstleistungen

Projekte

  • Smart Meter
  • PV-Anlagen
  • Fördermassnahmen Erneuerbare Energien
  • Wärmeverbund ARA
  • Fernwärme KEZO

Projekte

  • Digitales Parkleitsystem
  • Veloverleih
  • Carsharing
  • Mikromobilität (z.B. eTrottis)

Projekte

  • Smart City-Hackathon
  • E-Partizipation
  • Quartierwohnzimmer
  • Computeria

Projekte

  • Stadtmagazin
  • Public WiFi

Projekte

  • Co-Working
  • Popup-Store als Zwischennutzung