Der Smart City Wetzikon – Hackathon 2025, findet am 14. und 15. März 2025 in der Kulturgarage Wetzikon statt.
https://www.garagewetzikon.ch
Dazu ist das Format eine Hackathons gut geeignet um entsprechende Denkanstösse gemeinsam zu entwickeln.
Als Handlungsfelder aus der Vision 2040 wurde definiert:
Wetzikon ist eine Stadt mit sehr hoher Lebensqualität und mit optimalen Rahmenbedingungen für ein modernes Arbeitsumfeld.
Die Quartiere in Wetzikon sind generationen-und kulturdurchmischt. Koordinierte Entwicklungskonzepte sind die Basis dafür.
Digitale Transformation
In Wetzikon sind die städtischen Dienstleistungen digital transformiert.
Mobilität
Das Mobilitätssystem in Wetzikon ist integriert und aufeinander abgestimmt.
Gesellschaftliche Veränderung
In Wetzikon begegnen wir den gesellschaftlichen Veränderungen offen.
Wetzikon ist in hohem Masse mit lokaler, erneuerbarer Energie versorgt. Die Stadt bietet qualitativ hochwertige Grün-und Freiräume an. Ausgewählte Kreislaufszenarien sind realisiert
Mit dem Smart City-Hackathon wollen wir die Zusammenarbeit in der Entwicklung unserer Stadt fördern – die über Generationen und Organisationen hinweg.
Einige Ideen für Challenges, die wir als Gesellschaft angehen wollen:
- Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft – wie schliessen wir den Kreislauf pragmatisch?
- KI im KMU und in der Stadtverwaltung – was können wir voneinander lernen?
- Generationendialog – wie arbeiten unterschiedliche Prägungen von Erfahrung und Kompetenzen zusammen?
- Energienutzung – wie können wir die Energienutzung bewusster gestalten?
- Die Stadt Wetzikon bietet mit dem Smart City Hackathon eine Plattform für die Zusammenarbeit und fördert den Generationendialog.
Die Challenges werden im Vorfeld erarbeitet und am Smart City Hackathon erfolgt eine Auswahl.